Die Berechnung des Höhengewinns für einen bestimmten Lauf oder ein Laufsegment ist komplexer als die einfache Ermittlung der Differenz zwischen der Höhe an einem Endpunkt und dem Startpunkt. Wir erhalten oft Fragen von Benutzern, die versuchen, diese Methode anzuwenden, indem sie einen Lauf wie diesen betrachten:
Der Startpunkt hat eine Höhe von 148 m, und der Endpunkt hat eine Höhe von 158 m, aber die Verstärkung beträgt nur 8 m. Warum ist das so?
Der erste Grund ist, dass der Höhengewinn nicht nur anhand des Start- und Endpunkts berechnet wird, sondern auch kleinere Gewinne in der Mitte der Daten berücksichtigt.
Zweitens berechnen wir bei Stryd den Höhengewinn oft aus GPS-Daten, die unvollkommen sind und ziemlich verrauscht oder ungenau sein können. Um dieses Rauschen zu korrigieren, wenden wir Filter auf die Daten an, um eine genauere Berechnung zu ermöglichen.
Die berechnete Höhengewinnzahl, die Sie in PowerCenter sehen, verwendet diese korrigierten Daten und nicht die Rohdaten, die in der Grafik sichtbar sind. Das bedeutet, dass die Zahlen für Höhengewinn und Steigung in den zusammenfassenden Statistiken genauer sind als die Zahlen, die Sie durch Subtraktion der Start- und Höhenpunkte erhalten würden.
Wenn Sie mehr über verschiedene Methoden zur Berechnung des Höhengewinns erfahren möchten, empfehle ich diesen Artikel von GPS Visualizer als einen guten Ausgangspunkt. Wir verwenden nicht die gleichen Korrekturmethoden wie in diesem Artikel erwähnt, aber er vermittelt einen guten Eindruck davon, warum bei der Berechnung der Verstärkung Höhenkorrekturen erforderlich sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an [email protected].