Das Laufen auf dem Laufband stellt für den menschlichen Körper eine ganz andere Belastung dar als das Laufen im Freien. Die Beschränkung auf ein schmales Band, das sich unter Ihnen bewegt, und die Tatsache, dass Sie sich an einem festen Ort befinden, verändert die Anstrengung und die Effizienz auf verschiedene Weise, wodurch sich ein Laufbandlauf leichter oder schwerer anfühlen kann als eine vergleichbare Leistung bei einem Lauf im Freien. Diese Veränderungen im Empfinden deuten nicht darauf hin, dass der Stryd-Fußsensor nicht richtig funktioniert oder falsche Daten liefert. Vielmehr sollte das Training auf dem Laufband anders gestaltet werden als im Freien. Nachfolgend finden Sie einige Faktoren, die zu einer Veränderung des gefühlten Aufwands bei einem Laufbandlauf beitragen können, und wie Sie Ihr Indoor-Training an diese Faktoren anpassen können. Wenn mehr als einer dieser Faktoren zutrifft, sind die Auswirkungen der einzelnen Faktoren nicht additiv (verringern Sie Ihre Leistungsziele nicht um das Zweifache, wenn sowohl Gangartänderungen als auch die Herzfrequenz zutreffen).
HINWEIS: Stryd bietet eine Sammlung von Laufband-Workouts, die standardmäßig in der Stryd Mobile App enthalten sind. Diese Workouts wurden speziell für das Laufband entwickelt und müssen durch die unten beschriebenen Effekte nicht verändert werden.
Änderungen der Gangart
Das Laufen auf einem Laufband verändert Ihre Laufmechanik. Das Laufband begrenzt Ihre Schrittlänge und bewegt sich unter Ihnen. Außerdem simuliert es viel konstantere Laufbedingungen als ein Lauf im Freien. Jüngste Studien haben gezeigt, dass sich die Art und Weise, wie Menschen auf einem Laufband laufen, im Vergleich zum Laufen im Freien erheblich verändert. Die Veränderungen, die das Laufband in Ihrem natürlichen Schritt hervorruft, können dazu führen, dass Sie das Gefühl haben, mit einer höheren Leistung zu laufen, als Sie es tatsächlich tun. Wenn Sie diese Tendenz bemerken, sollten Sie die Leistungsvorgabe für das Training auf dem Laufband verringern, damit Ihre wahrgenommene Anstrengung der im Freien entspricht.
Herzfrequenz
Läufer stellen manchmal fest, dass ihre Herzfrequenz bei einem Laufbandlauf höher ist als bei einem Lauf im Freien, auch wenn die Laufleistung gleich ist. Beim Laufen an einem stationären Ort kommt es häufig zu einem Wärmestau im Körper, der nicht wie bei einem Lauf im Freien an die Umgebung abgegeben wird. Die geringere Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu kühlen, kann die Herzfrequenz bei gleicher Leistung erhöhen.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Herzfrequenz eine schlechte Messgröße für die Arbeit im Allgemeinen ist. Sie schwankt von Tag zu Tag und wird von anderen Faktoren als der Laufbelastung beeinflusst. Sie ist oft inkonsistent und kann auch ohne die hier beschriebenen Erwärmungseffekte schwanken.
Damit sich die Anstrengung so anfühlt, wie Sie es für richtig halten, sollten Sie Ihre Leistungsziele für das Laufbandtraining niedriger ansetzen als bei einem Lauf im Freien.
Belüftung und Luftstrom
Die Belüftung und der Luftstrom sind beim Laufen auf dem Laufband im Vergleich zum Laufen im Freien eingeschränkt. Dies kann zu denselben Erwärmungseffekten führen, die oben unter Herzfrequenz beschrieben wurden, kann jedoch die wahrgenommene Anstrengung bei einer bestimmten Leistungszahl erhöhen, ohne die Herzfrequenz zu steigern. Wenn Ihre Anstrengung aufgrund von stagnierender Luft oder Überhitzung höher ist, sollten Sie Ihre Leistungsziele für das Laufbandtraining im Vergleich zum Training im Freien reduzieren.
Mentale Ermüdung
Laufbänder sind stationär. Es ist schwierig, auf einem Laufband die gleiche mentale Ablenkung und Auseinandersetzung mit der Umgebung zu erreichen, wie sie beim Laufen im Freien möglich ist. Die geringere Ablenkung kann dazu führen, dass ein Läufer sich stärker konzentriert und sich seiner Anstrengung bewusst wird, so dass er das Gefühl hat, bei gleicher Leistung härter zu arbeiten.
Mentale Ablenkung und Müdigkeit haben wenig Einfluss auf die Arbeit Ihres Körpers. Eine Änderung des RPE-Wertes in Verbindung mit mentaler Ermüdung erfordert keine Änderung der Leistungsziele für Ihr Laufbandtraining, aber Sie können die Leistungsziele senken, wenn Sie glauben, dass dies zu einem besseren Lauferlebnis führt.
Luftleistung
Wenn ein Läufer auf einem Laufband steht, trägt die Luftkraft nicht zur Leistung bei. Es ist normal, dass die Luftleistung bei einem Lauf im Freien 0-10 Watt beiträgt, aber beim Training auf dem Laufband gibt es keine Luftleistung. Das bedeutet, dass Tempo oder Steigung angepasst werden müssen, um ein ähnliches Leistungsziel zu erreichen.